Heilbronn-Franken
Führen in Veränderungsprozessen
Leaders Academy Esslingen-Heilbronn
01. Oktober 2020
Führen in Veränderungsprozessen. Foto:©Leaders Academy Esslingen-Heilbronn
Göggingen: Im Arbeitsalltag scheitern Führungskräfte oft an der Vielzahl ihrer Aufgaben - vor allem in herausfordernden Zeiten. Ein Chef,
der mit Kopf, Herz und Hand führen kann, ist hier besonders gefragt.
Die Aufgabenlisten sind prall gefüllt. Das Unternehmen steht vor großen Herausforderungen. Die Wirtschaftskrise erzeugt
zusätzlich Druck von außen. Und intern entpuppen sich die Mitarbeiter noch „anspruchsvoller“ als sonst. Eine Situation, der
sich viele Führungskräfte vor allem in diesen Tagen vollkommen ausgeliefert fühlen. Zerlegt man die verschiedenen Faktoren
in unterschiedliche Rubriken, wird eines schnell klar. Eine Führungskraft kann unmöglich all diese unterschiedlichen Strömungen
beeinflussen. Und sie kann demnach die wenigsten davon direkt und autark verändern. Doch Hand auf‘s Herz, ist das einer Führungskraft
bei all den beruflichen und auch privaten Herausforderungen, die sie bewältigen muss, tatsächlich bewusst?
Setzt man das Zerlegen fort, wird zudem klar, dass man als Führungskraft sogar auf nahezu 90 Prozent der Aufgaben nur einen indirekten oder gar keinen Einfluss hat. Also heißt die Empfehlung, raus aus Meetings, in denen man keine Schlüsselposition einnimmt und Konzentration auf die Aufgaben, die man selbst direkt beeinflussen kann. Denn am kompetentesten ist man in seinen Kernaufgaben. Das spüren auch die Mitarbeiter. Sie sind eher dazu bereit, selbst Verantwortung für Entscheidungen zu übernehmen, wenn man ihnen Vertrauen entgegenbringt. Selbstverantwortung bietet den Mitarbeitern Möglichkeiten der Identifikation, Selbstmotivation und strahlt so positiv auf das Unternehmen aus. Wenn man das noch mit Respekt gegenüber den Mitarbeitern, sich selbst, dem Unternehmen und auch Mitbewerbern bündelt, ist man automatisch in seinem eigenen Einflussbereich und führt mit Kopf, Herz und Hand.
Wie selbstverständlich ergibt sich daraus eine positive Beeinflussung aus Überzeugung und keine Manipulation, die auf Halbwissen basiert. Das spüren Mitarbeiter. Auch wenn sie es nicht immer ausdrücken können. Und sie tragen damit selbst einen persönlichen Mehrwert zum Erfolg des Unternehmens bei. Markus Wittmann, der die Leaders Acadenmy Esslingen-Heilbronn führt, bietet gemeinsam mit Boris Grundl als Experten das entsprechende Training an. Nähere Informationen dazu findet man im Internet unter https://leaders-academy.com/people/markus-wittmann/.
Setzt man das Zerlegen fort, wird zudem klar, dass man als Führungskraft sogar auf nahezu 90 Prozent der Aufgaben nur einen indirekten oder gar keinen Einfluss hat. Also heißt die Empfehlung, raus aus Meetings, in denen man keine Schlüsselposition einnimmt und Konzentration auf die Aufgaben, die man selbst direkt beeinflussen kann. Denn am kompetentesten ist man in seinen Kernaufgaben. Das spüren auch die Mitarbeiter. Sie sind eher dazu bereit, selbst Verantwortung für Entscheidungen zu übernehmen, wenn man ihnen Vertrauen entgegenbringt. Selbstverantwortung bietet den Mitarbeitern Möglichkeiten der Identifikation, Selbstmotivation und strahlt so positiv auf das Unternehmen aus. Wenn man das noch mit Respekt gegenüber den Mitarbeitern, sich selbst, dem Unternehmen und auch Mitbewerbern bündelt, ist man automatisch in seinem eigenen Einflussbereich und führt mit Kopf, Herz und Hand.
Wie selbstverständlich ergibt sich daraus eine positive Beeinflussung aus Überzeugung und keine Manipulation, die auf Halbwissen basiert. Das spüren Mitarbeiter. Auch wenn sie es nicht immer ausdrücken können. Und sie tragen damit selbst einen persönlichen Mehrwert zum Erfolg des Unternehmens bei. Markus Wittmann, der die Leaders Acadenmy Esslingen-Heilbronn führt, bietet gemeinsam mit Boris Grundl als Experten das entsprechende Training an. Nähere Informationen dazu findet man im Internet unter https://leaders-academy.com/people/markus-wittmann/.
V.i.S.d.P.: Leaders Academy Esslingen-Heilbronn