Mittlerer Oberrhein
Erasmus+ Projekt CHAISE an der DHBW Karlsruhe gestartet
DHBW Karlsruhe
07. Dezember 2020
NextEducation-Arbeitsgruppe gestaltet „Europas Strategie für den Aufbau von Blockchain-Kompetenzen. Foto:©lightsource / depositphotos.com
Karlsruhe: Obwohl Europa im globalen Wettlauf um Blockchain gut positioniert ist, hängt seine Wettbewerbsfähigkeit weitgehend von der
Verfügbarkeit kompetenter und flexibler Arbeitskräfte ab. Das Erasmus+ Projekt CHAISE (blockCHAIn Skills for Europe) wurde
von der Europäischen Kommission beauftragt, eine neue Strategie zum Kompetenz-Aufbau zu entwickeln, um den Mangel an Talenten
im Bereich der Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologien (DLT) in ganz Europa zu beheben.
Das Projektkonsortium setzt sich aus den europäischen und weltweit führenden Akteuren im Bereich Blockchain-Innovation und
Kompetenzentwicklung zusammen. „Die Arbeitsgruppe NextEducation an der DHBW Karlsruhe bringt ihre ausgewiesene und herausragende
Expertise aus der langjährigen Forschung um Future Skills und Future Organisations in das Projekt ein und legt damit die Basis
für eine nachhaltige Kompetenzerfassung und -entwicklung.“, erklärt Professor Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Leiter der Arbeitsgruppe.
Das auf vier Jahre angelegte Projekt wird ein zertifiziertes Ausbildungsprogramm für Blockchain- und DLT sowie das allererste Berufsprofil eines "Blockchain-Spezialisten" entwickeln. Unter der Leitung der Arbeitsgruppe NextEducation analysiert und definiert das Projektkonsortium den Blockchain-Arbeitsmarkt und ermittelt Qualifikationsbedarfe, -angebote und -missverhältnisse.
Industrie, Fertigung, Landwirtschaft, Technologie: Europa führt in vielen Sektoren, die Blockchain- oder andere Distributed Ledger-Technologien erfolgreich anwenden können. Gleichzeitig droht der Mangel an digitalen Fertigkeiten in ganz Europa die Innovation in dieser und anderen neuen Technologien zu behindern und zu verlangsamen. Um dieser Dynamik entgegenzuwirken und die Lücke an qualifizierten Fachkräften zu schließen, hat das Konsortium, gefördert durch die Europäische Kommission, das Projekt CHAISE ins Leben gerufen, um "Blockchain-Kompetenzen für Europa" zu ermitteln und zu vermitteln.
Das neue, auf vier Jahre angelegte Projekt startete offiziell am 18. November. CHAISE nimmt als europäisches Projekt eine herausragende Rolle ein, da es direkt durch die Europäischen Kommission beauftragt wurde, die fehlende europäische Strategie für Blockchain-Kompetenzen zu entwickeln.
Das auf vier Jahre angelegte Projekt wird ein zertifiziertes Ausbildungsprogramm für Blockchain- und DLT sowie das allererste Berufsprofil eines "Blockchain-Spezialisten" entwickeln. Unter der Leitung der Arbeitsgruppe NextEducation analysiert und definiert das Projektkonsortium den Blockchain-Arbeitsmarkt und ermittelt Qualifikationsbedarfe, -angebote und -missverhältnisse.
Industrie, Fertigung, Landwirtschaft, Technologie: Europa führt in vielen Sektoren, die Blockchain- oder andere Distributed Ledger-Technologien erfolgreich anwenden können. Gleichzeitig droht der Mangel an digitalen Fertigkeiten in ganz Europa die Innovation in dieser und anderen neuen Technologien zu behindern und zu verlangsamen. Um dieser Dynamik entgegenzuwirken und die Lücke an qualifizierten Fachkräften zu schließen, hat das Konsortium, gefördert durch die Europäische Kommission, das Projekt CHAISE ins Leben gerufen, um "Blockchain-Kompetenzen für Europa" zu ermitteln und zu vermitteln.
Das neue, auf vier Jahre angelegte Projekt startete offiziell am 18. November. CHAISE nimmt als europäisches Projekt eine herausragende Rolle ein, da es direkt durch die Europäischen Kommission beauftragt wurde, die fehlende europäische Strategie für Blockchain-Kompetenzen zu entwickeln.
V.i.S.d.P.: DHBW Karlsruhe